Willkommen zu unserem Kurs „Feuer ohne Feuerzeug“. Hier lernst du, wie du ein Feuer ohne moderne Hilfsmittel entfachen kannst. Es ist eine nützliche Fähigkeit, die dir in der Natur dabei helfen kann, Wärme, Licht und die Möglichkeit zum Kochen zu erzeugen.
1. Wie wird ein Feuer vorbereitet?
Du lernst, wie du den richtigen Platz für dein Feuer auswählst und welche Materialien du benötigst. Wir besprechen die verschiedenen Schichten, die du aufbauen solltest: Zunder, Kleinholz und dickere Äste.
2. Welche Zündarten gibt es?
Du wirst verschiedene Zündarten kennenlernen, wie z.B. Feuerstahl , den Zunderschwamm oder die Reibetechnik. Wir zeigen dir, wie du diese Methoden effektiv einsetzen kannst.
3. Den Zunder anzünden mit verschiedenen Zündarten:
In diesem Abschnitt wirst du praktische Übungen machen, um deinen Zunder mit den verschiedenen Zündarten anzuzünden. Du wirst sehen, wie wichtig die richtige Technik und Geduld sind.
4. Feuer und Sicherheit im Wald – was musst du beachten?
Sicherheit ist das A und O. Du erfährst, welche Regeln du im Wald beachten musst, um ein sicheres Feuer zu machen. Dazu gehören der Abstand zu brennbaren Materialien, das Löschen des Feuers und das Vermeiden von Waldbränden.
Mitnehmen:
- Trinkflasche
- Mittagessen - wenn du möchtest, kannst du gleich dort etwas zu Mittagessen und eine Wurst über dem selbstgemachten Feuer bräteln. Der Kursleiter ist noch vor Ort.
- Kleidung und Schuhe die schmutzig werden können und dem Wetter angepasst sind.
Ferienpass 2025
-
1. Durchführung
- Sa. 18. Oktober 10:00 - 12:00
Alter 10 - 13 JahreTeilnehmende 6 - 10 TeilnehmendeTreffpunkt Waldhütte Niederlenz